Fehler vermeiden: Was Glaubwürdigkeit untergräbt
Sowohl das Verschweigen guter Taten aus Angst vor Kritik als auch das Übertreiben schadet. Besser: nüchterne Darstellung, verifizierbare Fakten, externe Einschätzungen. Bitten Sie um kritische Fragen und beantworten Sie sie offen.
Fehler vermeiden: Was Glaubwürdigkeit untergräbt
Wohlklingende Ziele ohne Nachweis lösen Enttäuschung aus. Verknüpfen Sie Aussagen mit Daten, Fotos, Prüfberichten und Zeitstempeln. Fordern Sie Ihr Publikum auf, fehlende Belege einzufordern und Prioritäten mitzugestalten.
Fehler vermeiden: Was Glaubwürdigkeit untergräbt
Ein großes Nachhaltigkeitsspecial wirkt kurz, doch ohne Fortsetzung verebbt Vertrauen. Bauen Sie Rituale: Monatsberichte, offene Q&A, jährliche Lernbilanz. Fragen Sie, welches Format am meisten Orientierung und Nähe schafft.